InT#Tech – Internationalisation and transfer of dual study models in Europe: scientific expectations, challenges and potentials

InT#Tech ist ein im Rahmen von Erasmus+ /strategische Partnerschaften gefördertes Projekt, das die Zusammenarbeit von vier europäischen Partnerhochschulen beinhaltet und den Studierenden die Möglichkeit gibt, innerhalb ihres Studiums an Austauschprogrammen teilzunehmen. Das Projekt fokussiert sich insbesondere auf die Internationalisierung technischer Studienangebote. In diesem Rahmen werden neue Lehr- und Lerninhalte entwickelt, die an die Ansprüche der Digitalisierung und der Industrie 4.0 angepasst werden.
Ziel des Projekts ist es, ein hochschulübergreifendes Studienmodul zu entwickeln, das die Studierenden in Partnerhochschulen absolvieren können. Als Basis für die Entwicklung eines gemeinsamen Studienmoduls dient der Vergleich der Studiensysteme der partizipierenden Partnerhochschulen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisintegrierten Studiengängen. Das Projekt fördert somit die Internationalisierung dualer Studiengänge und ermöglicht die Integration von ersten Auslandserfahrungen für duale Studierenden in ihr Studium.
Projektlaufzeit: September 2018 – August 2021
Projektteam der DHBW Stuttgart
Projektleitung
Prof. Dr. Klaus Homann / Tel.: 0711/1849-825 / E-Mail: klaus.homann@dhbw-stuttgart.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ansprechpartnerin für das Projekt)
Aktuelles
Alles beim Neuen – DHBW Stuttgart beim DHBW Forschungstag

Der Forschungstag der DHBW fand in diesem Jahr unter dem Motto „Vernetzung von Forschung und Lehre“ statt. Am 30. Januar 2020 erwartete die Teilnehmenden in Mosbach ein abwechslungsreiches Programm. Auch die DHBW Stuttgart beteiligte sich mit einem Workshop sowie einem Impulsvortrag und einem Poster.
InT#Tech-Team geht ins letzte Dritte
Drittes transnationales Meeting der InT#Tech-Projektpartner

Gemeinsam haben die Projektpartner von „InT#Tech“, darunter die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart, in Frankreich an der Partnerhochschule ENSIAME die Idee für das internationale Modul des Programms weiterentwickelt. Das durch Erasmus+ geförderte Projekt „InT#Tech“ zielt auf die Internationalisierung technischer Studiengänge ab.
InT#Tech: Summer School in Schottland

Im Rahmen des durch Erasmus+ geförderten Projekts InT#Tech erhielten fünf Studierende der DHBW Stuttgart vom 26. Mai bis 31. Mai die Chance, an der diesjährigen „Summer School“ an der Heriot Watt University in Edinburgh, Schottland, teilzunehmen. Ziel des Projekts InT#Tech ist es, den Austausch zwischen „dualen“ Hochschulen auf internationaler Ebene aufzubauen. Die schottische Universität empfing Studierende der DHBW Stuttgart sowie der französischen Partnerhochschule „ENSIAME“ und finnische Studierende der Metropolia University of Applied Sciences.
Internationale Gäste beim Kick-off-Meeting zu „InT#Tech“ empfangen

Am 5. und 6. Dezember 2018 trafen sich erstmals alle Beteiligten des Projekts „InT#Tech“ zum Kick-off-Meeting an der DHBW Stuttgart. Die Gäste kamen von Hochschulen aus Frankreich (ENSIAME), Großbritannien (Heriot Watt University) und Finnland (Metropolia). Vorrangiges Ziel des im Programm Erasmus+ geförderten Projekts ist es, die dualen Studienangebote der Hochschulen zu harmonisieren und Studierenden neue Möglichkeiten für Auslandserfahrungen zu bieten. Digital startete das Projekt beim Kick-off ebenfalls, indem der britische Vertreter per Skype an der Konferenz teilnahm.
Erasmus+: DHBW Stuttgart beim Kick-Off-Meeting in Bonn

Jährlich findet in Bonn ein Kick-Off-Meeting zu Projekten im Rahmen von Erasmus+ statt. Dieses Jahr (2018) erhält die DHBW Stuttgart erstmals eine Förderung für ein Projekt zur Internationalisierung technischer Studiengänge. Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) lud Hochschulvertreterinnen und -vertreter aus ganz Deutschland in das Münster-Carré in Bonn zur Auftaktveranstaltung ein, bei der die neuen Förderprojekte vorgestellt sowie Ergebnisse bereits laufender Projekte präsentiert wurden - beispielsweise innovative Lernplattformen oder Apps zur Förderung von technischen Lerninhalten.
gefördert durch:

